Hinweise für mehr gegenseitige Rücksichtnahme angebracht

Geschrieben von .Redaktion.

bodenpictogramme copyFoto: Stadt Haltern am SeeAn den Zugängen zur Innenstadt befinden sich mit dem heutigen Tag Bodenpiktogramme, die darauf hinweisen, dass es zwischen 9 und 19 Uhr nicht erlaubt ist, die Innenstadt mit Fahrrad oder E-Scooter zu befahren. Die Stadt Haltern am See hofft, dass sich damit mehr Menschen an die bestehende Regelung halten. 
Werden Fahrräder oder E-Scooter durch die Innenstadt gefahren, birgt dies eine größere Gefahr für Zusammenstöße. Deshalb ist das Befahren der Fußgängerzone zu den Stoßzeiten nicht zulässig. Der Wunsch nach mehr optischer Präsenz dieses Verbots wurde verstärkt an Bürgermeister Andreas Stegemann in seiner wöchentlichen Sprechstunde herangetragen, sodass dieser sich dafür einsetzt hat. Die acht neuen Bodenpiktogramme sind in direkter Nähe zu den Stellen angebracht, an denen sich auch die Schilder mit dem Hinweis befinden, dass die Fußgängerzone beginnt. „Wir hoffen, so die Aufmerksamkeit zu steigern und appellieren noch einmal daran, dass sich alle an die Regeln halten“, sagt Holger Korf vom Halterner Ordnungsamt. Die Piktogramme sollen zunächst solange bleiben, bis diese verschlissen sind. Im Anschluss wird die Stadt prüfen, ob sich mittlerweile ein Bewusstsein entwickelt hat oder die Maßnahme fortgesetzt werden soll. 
Bürgerinnen und Bürger, die dauerhaft auf Elektromobile, Therapieräder, Dreiräder oder Krankenfahrstühle angewiesen sind, können nach wie vor eine Genehmigung erhalten, um mit Schrittgeschwindigkeit durch die Fußgängerzone fahren zu dürfen. Damit soll es ihnen erleichtert werden, Einkäufe zu erledigen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Voraussetzung ist eine ärztliche Bescheinigung, die bestätigt, dass eine Gehstrecke von höchstens 100 Metern nicht allein bewältigt werden kann. Außerdem muss der Haupt- oder Nebenwohnsitz in Haltern am See liegen.

Halterner Seniorenbeirat wird neu gewählt

Geschrieben von .Redaktion.

haltern logoDie Stadtverwaltung macht darauf aufmerksam, dass neben den Kommunalwahlen in diesem Jahr noch die Wahl eines weiteren wichtigen Gremiums stattfindet. Am Mittwoch, dem 05. November 2025, wird der neue Seniorenbeirat der Stadt Haltern am See gewählt.

Mehr als 13.500 wahlberechtige Frauen und Männer, die an diesem Tag das 60. Lebensjahr vollendet haben, können dann per Briefwahl ihre Stimme abgeben und tragen maßgeblich dazu bei, wer zukünftig einen der 17 zu vergebenden Beiratssitze erhält. Der neue Seniorenbeirat wird für die Dauer von 5 Jahren gewählt. Er trifft sich im Regelfall alle 2 Monate zu seinen Sitzungen im Rathaus und ist darüber hinaus in internen Arbeitsgruppen organisiert, die sich mit der Bearbeitung seniorenrelevanter Themen beschäftigen.
„Der Seniorenbeirat ist die gewählte Vertretung aller Halterner Seniorinnen und Senioren und vertritt somit die Belange einer immer größer werdenden Bevölkerungsgruppe“, heben Jennifer Döhmann und Michael Schniederjan, die als städtische Ansprechpartner für den Seniorenbeirat zuständig sind, die besondere Bedeutung des Gremiums hervor: „Durch sein engagiertes Auftreten in den politischen Ausschüssen und in der Öffentlichkeit hat der Beirat maßgeblichen Einfluss auf nahezu alle seniorenrelevanten Themenbereiche - wie zum Beispiel die weitere Verbesserung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum - nehmen können.“ 
Doch bevor Anfang bis Mitte Oktober die Briefwahlunterlagen versendet werden, gilt es zunächst, möglichst viele Bewerberinnen und Bewerber für den neuen Seniorenbeirat zu finden. Ab sofort können daher Wahlvorschläge bei der Verwaltung eingereicht werden. Wer eine Kandidatin oder einen Kandidaten vorschlagen oder sich selbst zur Wahl aufstellen lassen möchte, kann per E-Mail oder auch telefonisch den entsprechenden Vordruck bei Jennifer Döhmann anfordern und diesen anschließend auch dort nach telefonischer Terminvereinbarung wieder einreichen.

Kontakt:
Jennifer Döhmann, Rathaus, Dr.-Conrads-Str. 1, Raum E.03
E-Mail:  j.doehmann@haltern.de
Telefon:  02364 933 405

Bis spätestens zum 17. September (15 Uhr) müssen die Wahlvorschläge im Rathaus vorliegen. Damit alles reibungslos funktioniert, empfiehlt die Verwaltung frühzeitig vor diesem Termin die Bewerbungen einzureichen. Nach der anschließenden Prüfung und Zulassung der Vorschläge durch den Wahlausschuss ist die öffentliche Vorstellung aller Bewerberinnen und Bewerber in den örtlichen Medien geplant. 
Über die Aufgaben eines Seniorenbeirates hat der Seniorenbeirat selbst bereits ausführlich in der Öffentlichkeit berichtet. Viele Informationen enthält auch die aktuelle Internetseite www.senionrenbeirat-haltern.de. Wer darüber hinaus weitere Fragen über das breite Aufgabenspektrum des Seniorenbeirates hat, kann sich auch gerne unverbindlich beim Vorsitzenden (Tel. 02364 105 61 41 oder 0172 690 55 63) erkundigen. Fragen zum Wahlverfahren beantworten Jennifer Döhmann und Michael Schniederjan (02364 933 250).  

Chat-Datenschutz gegen KI

Geschrieben von .Redaktion.

logo whatsappWichtige Info und bitte sofort ändern:
Ab heute ist KI auf WhatsApp verfügbar und hat Zugriff auf alle Chats.
Nur Administratoren von Gruppenchats können die Option „Erweiterter Datenschutz“ aktivieren. Andernfalls können KIs Gruppennachrichten öffnen, Telefonnummern sehen und sogar persönliche Informationen von deinem Telefon abrufen – sogar in privaten Chats.
So verhinderst du dies:
1. Öffne den Chat.
2. Tippe oben auf den Namen.
3. Scrolle nach unten und aktiviere die Option „Erweiterter Chat-Datenschutz“.
Tu das so schnell wie möglich und teile es mit anderen Gruppen, denen du angehörst – besonders, wenn du Administrator bist.

Neue Parkscheinautomaten installiert

Geschrieben von .Redaktion.

parkscheinautomatFoto: © Stadt Haltern am SeeSeit letzter Woche stehen im Stadtgebiet von Haltern am See zwei neue Parkscheinautomaten. Die neuen Geräte entsprechen in Bauweise und Funktion den bereits etablierten Automaten. Sie wurden auf dem Kärntner Platz und am Nordwall installiert. Die bislang an diesen Standorten genutzten Parkscheinautomaten wurden an die Dr.-Conrads-Straße versetzt. Dadurch ist nun auch im Bereich der Post sowie am Wendehammer die bequeme Zahlung mit EC- oder Kreditkarte möglich.

Zwei ältere, technisch überholte Geräte konnten im Zuge dieser Maßnahme außer Betrieb genommen werden. Die Stadt Haltern am See setzt weiterhin auf moderne Parktechnik an hochfrequentierten Standorten, um den Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen einen komfortableren Parkvorgang zu ermöglichen.

Senioren fallen auf Betrüger herein - zwei Fälle innerhalb kurzer Zeit

Geschrieben von .Redaktion.

Betrug Senioren telefonFoto: Polizei RecklinghausenDer Polizei wurden zwei aktuelle Fälle gemeldet, in denen ältere Menschen durch dreiste Betrüger geschädigt wurden. Die Täter gaben sich dabei entweder als Polizeibeamte oder Handwerker aus, um sich Zugang zu Bargeld oder Wertgegenständen zu verschaffen. Die Polizei warnt eindringlich vor diesen Maschen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

Am frühen Dienstagmittag (08.07.25) erhielt ein älterer Mann aus Gladbeck einen Anruf von einem vermeintlichen Polizeibeamten. Dieser gab an, dass sein Geld zu Hause nicht mehr sicher sei und ihm ein Raubüberfall drohe. Er forderten ihn auf, sein Bargeld in einer Tasche vor die Tür zu legen. Ein Polizist würde das Geld abholen - und in Sicherheit bringen. Der Mann folgte der Aufforderung in gutem Glauben. Kurze Zeit später wurde die Tasche von einer unbekannten Person abgeholt. Das Bargeld ist seitdem verschwunden. Der Gladbecker konnte eine tatverdächtige Person im Hof an der Lottenstraße erkennen. Beschreibung: etwa 30 Jahre alt, nicht besonders groß, dunkel gekleidet mit Kapuze auf dem Kopf, trug Jeans. Die Tatzeit liegt zwischen 11.50 Uhr und 13 Uhr.

Heute Vormittag (Mittwoch 09.07.25)  ereignete sich ein weiterer Betrugsfall im Stadtteil Rosenhügel. Als eine ältere Gladbeckerin am Vormittag nach Hause kam, traf sie im Hausflur an der Vehrenbergstraße auf eine fremde Person. Der Unbekannte gab sich als Handwerker aus, es habe einen Wasserschaden im Gebäude gegeben und er müsse die Leitungen kontrollieren. Die Dame ließ ihn in ihre Wohnung. Nachdem er das Haus verlassen hatte, stellte sie fest, dass Schmuck gestohlen worden war. Vermutlich hatte sich eine zweite Person unbemerkt Zugang verschafft und nach Diebesgut gesucht. Der vermeintliche Handwerker wurde wie folgt beschrieben: etwa 40 bis 50 Jahre alt, ca. 1,60m bis 1,70m groß, mollig, kurze (krause) schwarze Haare, trug eine blaue verwaschene Jacke (Anorak) und sprach gebrochen deutsch.

Die Polizei bittet unter Tel. 0800/2361 111 um Hinweise: Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen hat, wird gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Präventionstipps der Polizei:

   - Die Polizei wird Sie niemals telefonisch auffordern, Bargeld 
     oder Wertsachen herauszugeben oder irgendwo zu deponieren.
   - Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung - auch 
     dann nicht, wenn sie sich als Handwerker oder Amtspersonen 
     ausgeben.
   - Fragen Sie im Zweifel bei der zuständigen Behörde oder dem 
     Vermieter nach, ob tatsächlich Arbeiten geplant sind.
   - Rufen Sie im Verdachtsfall sofort die 110 an.
   - Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen oder Nachbarn über solche 
     Betrugsmaschen - gemeinsame Aufmerksamkeit schützt.

Mehr zu dem Thema "Falsche Polizeibeamte und andere Betrüger" finden Sie auch auf der Internetseite: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger