Traditionelles Osterfrühstück des ComputerTreffs

Geschrieben von Klaus Büttner.

20250416 091941kleinFoto: Klaus Büttner
Am Mittwoch den 16.April 2025 fand das traditionelle Osterfrühstück des ComputerTreffs statt.
Seit jetzt 11 Jahren besteht der ComputerTreff Hullern und in all den Jahren haben sich Traditionen herausgebildet. Neben dem Osterfrühstück wird auch ein Weihnachtsfrück durchgeführt. Bei diesen Veranstaltungen treffen die "Laptoper" und die Tablet- sowie Smartphonebesitzer gemeinsam zusammen um beim Frühstück zu plaudern. Es wird über Dies und Das geredet und fabuliert und das nicht nur über die Erlebnisse mit der Nutzung der digitalen Geräte, sondern auch viel privates. Und das ist gut so. Allen macht es sehr viel Spaß den einen und anderen besser kennen zu lernen. "Diese vielen Nacktschnecken im Garten, die mir den Salat wegfressen ist schon traurig", erzählt eine Frühstücksteilnehmerin beim Brötchen schmieren. " Ach , weißt Du, da gibt es ein gutes Mittel gegen",kommt spontan eine Reaktion vom Gegenüber. " Schafswolle, die Du um deine Salatpflanzen trapierst, das mögen die Schnecken nicht".- "Und wo bekomme ich die Schafswolle her?" - " Ich kenn da jemanden, und ich bringe dir zum nächste ComputerTreff welche mit", - "Danke, das ist lieb von Dir." Beide nehmen die Tasse Kaffee und stoßen damit an, und lachen.

Der ComputerTreff  findet jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat im Pfarrheim St. Andreas in Hullern von 9.45 bis 11.45 Uhr statt. Und jeden 1. Montag im Monat von 17.00 bis 19.00 ein RepCafe für diese digitalen Geräte.auch im Pfarrheim.
Jeden 1. und 3. Montag findet ein ComputerTreff bei Vitus, Lippstr. 7-8 statt, aber nur für Laptop- und Desktopbesitzer.
Ohne Anmeldungen!

Dateien von einem Smartphone oder Tablet auf einen USB-Stick

Geschrieben von Klaus Büttner.

computertreff klein logoUm Dateien von einem Smartphone oder Tablet auf einen USB-Stick zu übertragen. Voraussetzung ist z.B. die App Google Files. Diese App muß aus dem Playstore geladen werden. Unter suchen eingeben Google Files. Dann installieren und anschließend öffnen und der Anfrage zustimmen. Damit haben wir die Grundlage geschaffen. Nun nehmen wir unser Smartphone ( Galaxy und Co) nehmen unseren USB C - Stick und stecken diesen in den Steckerkontakt wo sonst das Ladekabel eingesteckt wird. Nun öffnen wir unsere frisch erworbene Files App und siehe da, es werden zusätzlich zu den beiden Speichermedien, interner Speicher und SD Karte, der USB-Stick aufgelistet. Wir wollen nun z.B. ein Bild vom Smartphone auf den Stick verschieben. in der geöffneten Files App sehen wir unter "Alle Speicher" in den internen Speicher. Dort befindet sich ein Ordner "DCMI" der die Fotos die mit der Camera aufgenommen wurden abgespeichert sind. Wir öffnen diesen Ordner, durch Fingerklick, gehen mit dem Finger auf ein entsprechendes Foto, so das das Foto markiert ist durch einen Haken rechts. Nun schauen wir auf unserm Display nach oben rechts, dort befinden sich 3 Punkte. Die öffnen wir durch Fingerklick. Es öffnet sich ein Menü. Wir haben nun z.B. u.a. die Auswahl " Verschieben nach " und "Kopieren nach" und klicken auf die Funktion die wir haben wollen. Nun haben wir wieder eine Auswahl " Interner Speicher, SD-Karte und USB-Stick. Wir klicken auf USB-Stick. Und wieder haben wir eine Auswahl. Wenn wir keinen der angebotenen Ordner benutzen klicken wir einfach auf "Hierhin …….." So das wars. Viel Spaß. usbc usbaÜbrigens solltet ihr keinen neuen Stick mit USB C gekauft haben sondern benutzen einen Stick der zufällig in der Schublade war, dann benötigt du einen Adapter der dann in das Smartphone passt als Verbindung zwischen Smartphone und Stick. Und noch eins. Das gleiche Prozedere ist auch anzuwenden auf einem Tablet.

ComputerTreffs erlernen Umgang mit Windows 11

Geschrieben von Dr. Siegmar Schmidt.

updateBild von Gerd Altmann auf PixabayWie man kürzlich in dieser Zeitung und auch in diversen Beiträgen im Internet lesen konnte, wird die derzeitige Windows-Version 10 von Microsoft nur noch bis Mitte Oktober dieses Jahres unterstützt. Danach wird es für Windows 10 keine weiteren Updates geben, mit denen bisher Sicherheitslücken in diesem Betriebssystem geschlossen werden. Das weitere Betreiben von Rechnern unter Windows 10 wird daher ab November 2025 ein nicht zu unterschätzendes Sicherheitsrisiko darstellen und das besonders für Rechner, mit denen sicherheitsrelevante Operationen wie z.B. Online-Banking durchgeführt werden.

Die Teilnehmer der beiden ComputerTreffs in Haltern und Hullern haben daher nun damit begonnen, sich mit dem Nachfolger Windows 11 vertraut zu machen und dessen Unterschiede zum Vorläufer Windows 10 festzustellen. Derzeit liegt dabei der Fokus auf den Funktionspaketen „Barrierefreiheit“ und „Personalisierung“. Weiterhin wird anschließend der unterschiedliche Aufbau des Startmenüs besprochen. Schließlich wird auch gezeigt, über welche diversen Kanäle Microsoft versucht, Daten von den Rechnern unter Windows 11 abzugreifen und wie man diese „Datenleitungen“ kappen kann.

Parallel zu diesem Arbeiten an „Leihrechnern“ werden die privaten Computer der Teilnehmer auf ihre Windows 11-Fähigkeit überprüft. Einschließlich der Version 23H2 war es noch problemlos möglich, Windows 11 auch auf älteren Rechnern zu installieren, obwohl diese laut Microsoft dazu nicht geeignet waren. Das hat sich mit der Version 24H2 geändert. Hier hat Microsoft eine weitere „Schikane“ eingebaut, die die Installation von Windows 11 auf Rechnern mit älteren Prozessoren verhindert. Ob das bei dem jeweiligen Computer der Fall ist, lässt sich jedoch innerhalb weniger Minuten herausfinden.

Fragen dazu? Gerne unter Tel. 01590 / 1963 541

Jeder der ein Handy / Smartphone besitzt wird bespitzelt

Geschrieben von .Redaktion.

sicherheit smarphoneBild von Mirza-Waqar-Ahmad / PixabayJeder der ein Handy / Smartphone besitzt wird bespitzelt, ob er will oder nicht. Es gibt aber trotzdem die Möglichkeit das zu ändern. Hier ein Link https://www.srf.ch/news/schweiz/tracking-mit-ortungsdiensten-der-spion-in-unseren-handys in dem recht eindrücklich beschrieben wird was alles an Daten mit einem Smartphone tagtäglich geliefert wird. Nicht nur in Deutschland sondern auch in der Schweiz und Österreich. 

WhatsApp Konkurrent "TeleGuard" wird kostenpflichtig.

Geschrieben von Klaus Büttner.

teleguard klein logoDie Schweizer Ersteller von "TeleGuard" werden diesen Konkurrenten von Whats App kostenpflichtig machen so wie der Chat Threema (5 Euro, einmalig). Dafür ist er Werbefrei und Datensicher. TeleGuard kann auf Windowsrechner, Android und iOS istalliert werden und was TeleGuard besonders sicher macht, es benutzt keine Telefonnummer sondern vergibt jedem Nutzer ein ID-Nummer die er dann zur Einladung an seine Kontakte sendet. Die Entscheidung sich den Chat bezahlen zu lassen ist den Kosten geschuldet für die Betreibung der Server und des Personals. Für die jetzigen Nutzer entstehen keine Kosten, daher ist es angesagt sich noch schnell um TeleGuard zu kümmern.