Chat-Datenschutz gegen KI

Geschrieben von .Redaktion.

logo whatsappWichtige Info und bitte sofort ändern:
Ab heute ist KI auf WhatsApp verfügbar und hat Zugriff auf alle Chats.
Nur Administratoren von Gruppenchats können die Option „Erweiterter Datenschutz“ aktivieren. Andernfalls können KIs Gruppennachrichten öffnen, Telefonnummern sehen und sogar persönliche Informationen von deinem Telefon abrufen – sogar in privaten Chats.
So verhinderst du dies:
1. Öffne den Chat.
2. Tippe oben auf den Namen.
3. Scrolle nach unten und aktiviere die Option „Erweiterter Chat-Datenschutz“.
Tu das so schnell wie möglich und teile es mit anderen Gruppen, denen du angehörst – besonders, wenn du Administrator bist.

Neue Parkscheinautomaten installiert

Geschrieben von .Redaktion.

parkscheinautomatFoto: © Stadt Haltern am SeeSeit letzter Woche stehen im Stadtgebiet von Haltern am See zwei neue Parkscheinautomaten. Die neuen Geräte entsprechen in Bauweise und Funktion den bereits etablierten Automaten. Sie wurden auf dem Kärntner Platz und am Nordwall installiert. Die bislang an diesen Standorten genutzten Parkscheinautomaten wurden an die Dr.-Conrads-Straße versetzt. Dadurch ist nun auch im Bereich der Post sowie am Wendehammer die bequeme Zahlung mit EC- oder Kreditkarte möglich.

Zwei ältere, technisch überholte Geräte konnten im Zuge dieser Maßnahme außer Betrieb genommen werden. Die Stadt Haltern am See setzt weiterhin auf moderne Parktechnik an hochfrequentierten Standorten, um den Bürgerinnen und Bürgern sowie Gästen einen komfortableren Parkvorgang zu ermöglichen.

Senioren fallen auf Betrüger herein - zwei Fälle innerhalb kurzer Zeit

Geschrieben von .Redaktion.

Betrug Senioren telefonFoto: Polizei RecklinghausenDer Polizei wurden zwei aktuelle Fälle gemeldet, in denen ältere Menschen durch dreiste Betrüger geschädigt wurden. Die Täter gaben sich dabei entweder als Polizeibeamte oder Handwerker aus, um sich Zugang zu Bargeld oder Wertgegenständen zu verschaffen. Die Polizei warnt eindringlich vor diesen Maschen und bittet um Hinweise aus der Bevölkerung.

Am frühen Dienstagmittag (08.07.25) erhielt ein älterer Mann aus Gladbeck einen Anruf von einem vermeintlichen Polizeibeamten. Dieser gab an, dass sein Geld zu Hause nicht mehr sicher sei und ihm ein Raubüberfall drohe. Er forderten ihn auf, sein Bargeld in einer Tasche vor die Tür zu legen. Ein Polizist würde das Geld abholen - und in Sicherheit bringen. Der Mann folgte der Aufforderung in gutem Glauben. Kurze Zeit später wurde die Tasche von einer unbekannten Person abgeholt. Das Bargeld ist seitdem verschwunden. Der Gladbecker konnte eine tatverdächtige Person im Hof an der Lottenstraße erkennen. Beschreibung: etwa 30 Jahre alt, nicht besonders groß, dunkel gekleidet mit Kapuze auf dem Kopf, trug Jeans. Die Tatzeit liegt zwischen 11.50 Uhr und 13 Uhr.

Heute Vormittag (Mittwoch 09.07.25)  ereignete sich ein weiterer Betrugsfall im Stadtteil Rosenhügel. Als eine ältere Gladbeckerin am Vormittag nach Hause kam, traf sie im Hausflur an der Vehrenbergstraße auf eine fremde Person. Der Unbekannte gab sich als Handwerker aus, es habe einen Wasserschaden im Gebäude gegeben und er müsse die Leitungen kontrollieren. Die Dame ließ ihn in ihre Wohnung. Nachdem er das Haus verlassen hatte, stellte sie fest, dass Schmuck gestohlen worden war. Vermutlich hatte sich eine zweite Person unbemerkt Zugang verschafft und nach Diebesgut gesucht. Der vermeintliche Handwerker wurde wie folgt beschrieben: etwa 40 bis 50 Jahre alt, ca. 1,60m bis 1,70m groß, mollig, kurze (krause) schwarze Haare, trug eine blaue verwaschene Jacke (Anorak) und sprach gebrochen deutsch.

Die Polizei bittet unter Tel. 0800/2361 111 um Hinweise: Wer verdächtige Personen oder Fahrzeuge gesehen hat, wird gebeten, sich mit der Polizei in Verbindung zu setzen.

Präventionstipps der Polizei:

   - Die Polizei wird Sie niemals telefonisch auffordern, Bargeld 
     oder Wertsachen herauszugeben oder irgendwo zu deponieren.
   - Lassen Sie keine unbekannten Personen in Ihre Wohnung - auch 
     dann nicht, wenn sie sich als Handwerker oder Amtspersonen 
     ausgeben.
   - Fragen Sie im Zweifel bei der zuständigen Behörde oder dem 
     Vermieter nach, ob tatsächlich Arbeiten geplant sind.
   - Rufen Sie im Verdachtsfall sofort die 110 an.
   - Sprechen Sie mit Ihren Angehörigen oder Nachbarn über solche 
     Betrugsmaschen - gemeinsame Aufmerksamkeit schützt.

Mehr zu dem Thema "Falsche Polizeibeamte und andere Betrüger" finden Sie auch auf der Internetseite: https://recklinghausen.polizei.nrw/artikel/falsche-polizeibeamte-und-andere-betrueger

Senioren on tour nach Nijmegen

Geschrieben von Winfried Remplewski.

nimwegengruppeFoto: Klaus BüttnerEs war mal wieder ein erlebnisreicher Tag, den die Halterner Senioren am letzten Samstag (14.6.) verlebten. Mit dem vollbesetzten Bus ging es in die niederrheinische Stadt Rees. Hier bestiegen die Teilnehmer ein Schiff, das über Rhein und Waal in die älteste Niederländische Stadt Nimwegen (Nijmegen) anlegen konnte. Hier angekommen, wurden, nicht zuletzt wegen der hochsommerlichen Temperaturen, möglichst kühle Orte zur Erfrischung aufgesucht, nachdem die besonderen noch gut erhaltenen historischen Bauwerke der Stadt betrachtet wurden. Zurück ging es  mit dem Bus, der die Teilnehmer gegen 18.30 Uhr bei bester Laune wieder an den bekannten Haltestellen absetzen konnte.     

Haushaltsbefragung zur Mobilität

Geschrieben von .Redaktion.

umfrageBild von Benoît DE HAAS auf PixabayDie Stadt Haltern am See untersucht derzeit zusammen mit dem Ingenieurbüro Helmert aus Aachen die werktägliche Mobilität der Halterner Bürgerinnen und Bürger. Aufgrund von Zustellproblemen bei der Post ist die Teilnahme noch bis einschließlich Sonntag, 08. Juni, möglich. Nur Bürgerinnen und Bürger, die ausgewählt wurden, sollen den Fragebogen ausfüllen.

In zwei Befragungswellen wurden insgesamt 3.500 zufällig ausgewählte Haushalte kontaktiert. Gestartet ist die Befragung am 06. Mai 2025. Die Teilnahme an der Mobilitätsbefragung ist freiwillig. Sie liegt jedoch im Interesse der Bürgerinnen und Bürger, da in einer mobilen Gesellschaft jeder auf ein gutes Verkehrsangebot angewiesen ist. Die Teilnahme kann über einen digitalen Fragebogen im Internet, schriftlich über einen Papierfragebogen oder über ein Telefoninterview erfolgen. Aktuell liegen schon Rückmeldungen zu mehr als 200 Haushalten mit insgesamt mehr als 500 Personen vor. Der Rücklauf in Hullern, Holtwick und Flaesheim liegt noch hinter den übrigen Ortsteilen zurück. Stadt und Planungsbüro hoffen, dass auch hier noch einige Angeschriebene die Unterlagen einreichen. Die größte Teilnahmequote ist bisher in Sythen zu erfassen. Es zeichnet sich bereits ab, dass der Anteil der Wege, die mit dem Rad zurückgelegt werden, seit der letzten Befragung gestiegen ist (2019: 22%), der Anteil der Wege, die mit dem Auto zurückgelegt werden zurückgegangen ist (2019: 60%) und sich die Anteile des Fußverkehrs und der öffentlichen Verkehrsmittle nur wenig verändert haben (2019 Fuß: 11%, ÖV: 7%).
Hintergründe zur Befragung:
In der Mobilitätsbefragung wird für einen konkreten Stichtag das Mobilitätsverhalten aller Haushaltsmitglieder abgefragt. Dabei geht es um die genutzten Verkehrsmittel, die zurückgelegten Wegstrecken sowie den Zweck der Wege – etwa „zur Arbeit“ oder „zum Einkaufen“. Alle Angaben werden ausschließlich für den Zweck der Mobilitätserhebung verwendet. Vor der Weiterverarbeitung werden die Daten anonymisiert, so dass keine Rückverfolgung der Daten zu einzelnen Personen möglich ist.  Die Aufteilung aller Wege der Bevölkerung auf die verschiedenen Verkehrsmittel bildet den sogenannten „Modal Split“. Ein Kennwert, der somit Auskunft gibt über die real existierende Verkehrszusammensetzung inklusive Fußgänger- und Radfahreranteilen. Diese Verteilung kann verlässlich und repräsentativ durch eine Haushaltsbefragung ermittelt werden.Die Ergebnisse werden durch das Ingenieurbüro Helmert ausgewertet und aufbereitet dargestellt. Der Abschlussbericht zur Befragung wird dann voraussichtlich im letzten Quartal 2025 vorliegen.