Reparatur-Café prüft letztmalig Windows 11-Fähigkeit von älteren PCs und Laptops

Geschrieben von Siegmar Schmidt.

Am 14.Oktober 2025 wird Microsoft zum letzten Mal Updates für Windows 10 zum Download ins Internet stellen. Danach werden dann noch vorhandene Sicherheitslücken dieser Windows-Version nicht mehr beseitigt. Am Montag, 06.10.2025, besteht daher die letzte Möglichkeit, im Reparatur-Café des Hullerner ComputerTreffs (Pfarrheim St. Sixtus, 17 bis 19 Uhr) testen zu lassen, ob der (eventuell schon etwas ältere) Rechner Windows 11-fähig ist oder nicht. Auch auf älteren Rechnern kann oftmals, entgegen den Aussagen von Microsoft, Windows 10 durch Windows 11 problemlos ersetzt werden.

Neue Website der Stadt Haltern am See ist online

Geschrieben von .Redaktion.

Foto: Stadt Haltern am SeeSich kurz auf dem Sofa mit dem Handy über einen Service der Stadtverwaltung zu informieren, ist nun noch einfacher. Die Stadt Haltern am See hat ihren Internetauftritt komplett erneuert und ein zusätzliches Angebot in Form eines Freizeit- und Tourismusportals geschaffen. Bei der Erstellung der Seiten standen ein modernes, klares Design, eine gute Struktur und die optimale Bedienung über mobile Endgeräte im Vordergrund.

Das hat sich beim städtischen Internetauftritt getan

Schlichte Formen und die für die Stadt charakteristische Welle bestimmen das Bild des neuen städtischen Auftritts. „Wir haben die Webseite so konzipiert, dass sie auf allen Geräten gut funktioniert und alle Inhalte im Idealfall innerhalb weniger Klicks gefunden werden können“, erklärt Projektleiterin Sophie Gessler. Nutzerinnen und Nutzer haben die Möglichkeit, einen Begriff im Suchfeld einzugeben, auf die verschiedenen Themenbereiche der Startseite zu klicken oder sich durch das Menü zu navigieren. Der Auftritt setzt auf viele Slider (Elemente, bei denen zur Seite gewischt werden kann) und aufklappbare Menüs, damit eine Übersichtlichkeit auch auf kleineren Displays gegeben ist. Die wichtigsten Online-Services sind an zentraler Stelle verlinkt. „Gerade die Stadtbücherei, die Musikschule, die Feuerwehr, das Trigon und die städtischen Kindertageseinrichtungen haben von dem neuen, zusätzlichen Gestaltungsspielraum profitiert“, sagt Sophie Gessler: „Aber auch die klassischen Verwaltungsleistungen sind durch das klare Layout nun übersichtlicher aufgearbeitet.“

Während es in den letzten Jahren immer wieder kleinere Anpassungen und Verbesserungen gegeben hat, geht der letzte große Relaunch auf das Jahr 2013 zurück. Das nun neue, frische Design konnte die Stadtverwaltung dank eigener Expertise selbst anfertigen, sodass hierfür kein externer Dienstleister hinzugezogen werden musste. Für die Umsetzung ist die GKD Recklinghausen verantwortlich, mit der die Stadt bereits seit vielen Jahren zusammenarbeitet.

Besonders die Barrierefreiheit war ein großes Anliegen des Relaunchs. „Wir haben alle Seiten im Zuge der Umgestaltung überarbeitet und dabei auf diesen Bereich das Augenmerk gelegt“, betont Bürgermeister Andreas Stegemann. Er freut sich über den neuen, attraktiveren Internetauftritt: „Mir war es wichtig, dass wir den Bürgerinnen und Bürgern eine Seite bieten können, auf der sie sich zurechtfinden und die trotzdem unser breites Angebot sowie unsere vielfältigen Themengebiete widerspiegelt. Ich denke, das ist uns gelungen.“ Die Seite ist über www.haltern-am-see.de abrufbar.

Haltern am See hat ein neues Freizeit- und Tourismusportal

Der Freizeit- und Tourismusbereich ist nun durch eine eigenständige Seite vertreten. Diese ist über die Stadthomepage auffindbar oder kann direkt über den Link https://www.haltern-tourismus.de/ angesteuert werden. Optisch ähneln die Haupt- und die Tourismusseite einander, sodass die Stadtfamilie einheitlich bleibt. „Der Aufbau einer eigenen Freizeit- und Tourismusseite bietet uns die Flexibilität, Zielgruppen gezielt anzusprechen“, sagt Bernd Bröker, Leiter der Stadtagentur. Das Portal ist so aufgebaut, dass es die idealen Voraussetzungen bietet, um sich den Aufenthalt in der Seestadt zielgerichtet nach den eigenen Interessen zu gestalten. „Gerade die Strukturierung der Angebote nach der zur Verfügung stehenden Zeit entspricht den aktuellen Standards der Branche und ist sehr gefragt“, weiß Touristikerin Andrea Böing von der Stadtagentur.

Die Seite der Stadtagentur wird über den Münsterland e.V. gehostet. „Das hat den Vorteil, dass wir an eine bestehende Struktur angebunden sind, die auf den Tourismusbereich zugeschnitten ist, und wir so klare Synergieeffekte erzielen können“, erläutert Böing: „Unter anderem wird der Zugriff auf das Open-Data-Portal Münsterland e.V. ermöglicht, wodurch eine größere Reichweite der Inhalte erzielt wird. Zudem reduzieren sich Pflegaufwand sowie Rechercheaufwand.“

Die Stadt Haltern am See lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich ab sofort durch das neue Webangebot zu klicken.

"Klimabäume"-Aktion gestartet – Stadt Haltern am See ruft Vereine zur Teilnahme auf

Geschrieben von .Redaktion.

baumpflanzenFoto: © IGA 2027Die Stadt Haltern am See macht auf die neue Aktion "Vereine pflanzen Zukunft" des Regionalverbandes Ruhr (RVR) und der Internationalen Gartenausstellung 2027 Ruhrgebiet (IGA 2027) aufmerksam, die gerade gestartet ist. Gemeinnützige Vereine im Verbandsgebiet des RVR – und damit auch in Haltern am See – sind aufgerufen, ungenutzte Grünflächen auf ihren Vereinsgeländen ökologisch aufzuwerten.

Mit der Aktion „Klimabäume“ setzen der RVR und die IGA 2027 ihre Bemühungen für mehr Biodiversität, Umweltbildung und grüne Infrastruktur im Ruhrgebiet fort. Profi-Vereine wie der FC Schalke 04 in Gelsenkirchen unterstützen die diesjährige Aktion. Im Zentrum steht die Idee, Kinder und Jugendliche aktiv in die Gestaltung und Pflege naturnaher Vereinsflächen einzubinden. So sollen nicht nur neue Lebensräume für Insekten, Kleinsäuger und Amphibien entstehen, sondern auch lebendige Lern- und Erlebnisorte für junge Vereinsmitglieder geschaffen werden.

Teilnahmeberechtigt sind gemeinnützige, eingetragene Vereine aus dem Gebiet des Regionalverbandes Ruhr. Voraussetzung ist, dass sich die zu bepflanzende Fläche auf dem Vereinsgelände befindet und entweder im Eigentum des Vereins steht oder eine schriftliche Nutzungserlaubnis des Eigentümers vorliegt.

Die Unterstützung durch den RVR und die IGA 2027 umfasst:

  • Pflanzpakete mit regionalem Saatgut, Gehölzen und weiterem Material

  • Schulungen im Rahmen eines „Train-the-Trainer“-Formats

Den Abschluss der Aktion bilden die Greendays – umweltpädagogische Familien-Erlebnistage an den Standorten der regionalen Profivereine. Mit buntem Programm, Mitmachaktionen, Markt der Möglichkeiten und einer Bühnenshow werden die Aktivitäten öffentlich präsentiert. Kinder und Jugendliche, die sich im Projekt besonders einsetzen, bekommen eine Auszeichnung.

Ab sofort können sich alle interessierten Vereine, die über geeignete Pflanzflächen verfügen, auf der Webseite www.klimabaeume.ruhr informieren und bewerben. Bewerbungsschluss ist Ende November 2025.

Hinweise für mehr gegenseitige Rücksichtnahme angebracht

Geschrieben von .Redaktion.

bodenpictogramme copyFoto: Stadt Haltern am SeeAn den Zugängen zur Innenstadt befinden sich mit dem heutigen Tag Bodenpiktogramme, die darauf hinweisen, dass es zwischen 9 und 19 Uhr nicht erlaubt ist, die Innenstadt mit Fahrrad oder E-Scooter zu befahren. Die Stadt Haltern am See hofft, dass sich damit mehr Menschen an die bestehende Regelung halten. 
Werden Fahrräder oder E-Scooter durch die Innenstadt gefahren, birgt dies eine größere Gefahr für Zusammenstöße. Deshalb ist das Befahren der Fußgängerzone zu den Stoßzeiten nicht zulässig. Der Wunsch nach mehr optischer Präsenz dieses Verbots wurde verstärkt an Bürgermeister Andreas Stegemann in seiner wöchentlichen Sprechstunde herangetragen, sodass dieser sich dafür einsetzt hat. Die acht neuen Bodenpiktogramme sind in direkter Nähe zu den Stellen angebracht, an denen sich auch die Schilder mit dem Hinweis befinden, dass die Fußgängerzone beginnt. „Wir hoffen, so die Aufmerksamkeit zu steigern und appellieren noch einmal daran, dass sich alle an die Regeln halten“, sagt Holger Korf vom Halterner Ordnungsamt. Die Piktogramme sollen zunächst solange bleiben, bis diese verschlissen sind. Im Anschluss wird die Stadt prüfen, ob sich mittlerweile ein Bewusstsein entwickelt hat oder die Maßnahme fortgesetzt werden soll. 
Bürgerinnen und Bürger, die dauerhaft auf Elektromobile, Therapieräder, Dreiräder oder Krankenfahrstühle angewiesen sind, können nach wie vor eine Genehmigung erhalten, um mit Schrittgeschwindigkeit durch die Fußgängerzone fahren zu dürfen. Damit soll es ihnen erleichtert werden, Einkäufe zu erledigen und aktiv am gesellschaftlichen Leben teilzunehmen. Voraussetzung ist eine ärztliche Bescheinigung, die bestätigt, dass eine Gehstrecke von höchstens 100 Metern nicht allein bewältigt werden kann. Außerdem muss der Haupt- oder Nebenwohnsitz in Haltern am See liegen.

Halterner Seniorenbeirat wird neu gewählt

Geschrieben von .Redaktion.

haltern logoDie Stadtverwaltung macht darauf aufmerksam, dass neben den Kommunalwahlen in diesem Jahr noch die Wahl eines weiteren wichtigen Gremiums stattfindet. Am Mittwoch, dem 05. November 2025, wird der neue Seniorenbeirat der Stadt Haltern am See gewählt.

Mehr als 13.500 wahlberechtige Frauen und Männer, die an diesem Tag das 60. Lebensjahr vollendet haben, können dann per Briefwahl ihre Stimme abgeben und tragen maßgeblich dazu bei, wer zukünftig einen der 17 zu vergebenden Beiratssitze erhält. Der neue Seniorenbeirat wird für die Dauer von 5 Jahren gewählt. Er trifft sich im Regelfall alle 2 Monate zu seinen Sitzungen im Rathaus und ist darüber hinaus in internen Arbeitsgruppen organisiert, die sich mit der Bearbeitung seniorenrelevanter Themen beschäftigen.
„Der Seniorenbeirat ist die gewählte Vertretung aller Halterner Seniorinnen und Senioren und vertritt somit die Belange einer immer größer werdenden Bevölkerungsgruppe“, heben Jennifer Döhmann und Michael Schniederjan, die als städtische Ansprechpartner für den Seniorenbeirat zuständig sind, die besondere Bedeutung des Gremiums hervor: „Durch sein engagiertes Auftreten in den politischen Ausschüssen und in der Öffentlichkeit hat der Beirat maßgeblichen Einfluss auf nahezu alle seniorenrelevanten Themenbereiche - wie zum Beispiel die weitere Verbesserung der Barrierefreiheit im öffentlichen Raum - nehmen können.“ 
Doch bevor Anfang bis Mitte Oktober die Briefwahlunterlagen versendet werden, gilt es zunächst, möglichst viele Bewerberinnen und Bewerber für den neuen Seniorenbeirat zu finden. Ab sofort können daher Wahlvorschläge bei der Verwaltung eingereicht werden. Wer eine Kandidatin oder einen Kandidaten vorschlagen oder sich selbst zur Wahl aufstellen lassen möchte, kann per E-Mail oder auch telefonisch den entsprechenden Vordruck bei Jennifer Döhmann anfordern und diesen anschließend auch dort nach telefonischer Terminvereinbarung wieder einreichen.

Kontakt:
Jennifer Döhmann, Rathaus, Dr.-Conrads-Str. 1, Raum E.03
E-Mail:  j.doehmann@haltern.de
Telefon:  02364 933 405

Bis spätestens zum 17. September (15 Uhr) müssen die Wahlvorschläge im Rathaus vorliegen. Damit alles reibungslos funktioniert, empfiehlt die Verwaltung frühzeitig vor diesem Termin die Bewerbungen einzureichen. Nach der anschließenden Prüfung und Zulassung der Vorschläge durch den Wahlausschuss ist die öffentliche Vorstellung aller Bewerberinnen und Bewerber in den örtlichen Medien geplant. 
Über die Aufgaben eines Seniorenbeirates hat der Seniorenbeirat selbst bereits ausführlich in der Öffentlichkeit berichtet. Viele Informationen enthält auch die aktuelle Internetseite www.senionrenbeirat-haltern.de. Wer darüber hinaus weitere Fragen über das breite Aufgabenspektrum des Seniorenbeirates hat, kann sich auch gerne unverbindlich beim Vorsitzenden (Tel. 02364 105 61 41 oder 0172 690 55 63) erkundigen. Fragen zum Wahlverfahren beantworten Jennifer Döhmann und Michael Schniederjan (02364 933 250).